Projekte - Brückenbau
Tauernmoosbachbrücke Einsatz von 3D-Modellierung für die komplexe Geometrie
Die Tauernmoosbachbrücke im Stubachtal wurde 2011 im Auftrag der Salzburger Landesregierung neu errichtet, nachdem der alten Stahlträgerbrücke schwere Schäden attestiert worden waren.
Bei der Tragwerksplanung der neuen Brücke aus Beton kam die 3D-Modellierung für die komplexe Geometrie zur Anwendung.
Steg Heldenhain Nominierung zum Landesarchitekturpreis 2012
Als Ersatz für eine eher unattraktive Bahnunterführung errichten die ÖBB in Abstimmung mit der Stadtgemeinde Zell am See als Verbindung zwischen Brucker Promenade und Seepromenade eine gefällige Fußgängerbrücke.
In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Hasenauer Architekten projektiert und konstruiert die Baucon ZT Gmbh das Brückenbauwerk vom Entwurf bis hin zu den Stahlbaudetailplänen.
Der Einhub des knapp 40 m langen Brückentragwerkes in einer auf wenige Stunden begrenzten nächtlichen Gleissperre hat hohe Ansprüche an die Detailplanung und Vorbereitung gestellt.
Egg-Graben Brücke
Die Methode der reinen Vorspannung ohne Baustahlbewehrung
wurde für den Überbau der Egg-Graben-Brücke im Großarltal im Bundesland Salzburg angewandt.
im Tal von Großarl im Bundesland Salzburg, Österreich, liegt.
Die Brücke mit einer Länge von 50 m ist als Bogenbrücke konzipiert, um
um den vorhandenen felsigen Untergrund auf der Baustelle auszunutzen.
Baustelle zu nutzen. Des Weiteren wurde eine spezielle Bogenform gewählt
Bogenform gewählt, um die horizontale Krümmung (Radius von
50m) des Brückenträgers zu berücksichtigen. Bei der Planung wurde großer Wert auf eine
auf ein schlankes Design gelegt. Nach einer Bauzeit von 18
Monaten Bauzeit wurde die Brücke im November 2009 für den Verkehr freigegeben.